Kurzantwort:
Um es ganz kurz zu beantworten, Ceylon Zimt ist wesentlich gesünder, hochwertiger und besser im Geschmack als Cassia Zimt. Cassia ist in Sachen des giftigen Cumaringehalts extrem höher angesiedelt als Ceylon Zimt. Dabei handelt es sich um ein stark leberschädigendes Gift. Während Ceylon Zimt nur äußerst geringe Mengen von 8 mg Cumarin pro Kilogramm im Durchschnitt beinhaltet, hat der Cassia Zimt auf ein Kilogramm bezogen gigantische 3000 mg Cumarin, dieser Wert kann auch deutlich höher sein! Bei einem geringen Verzehr von Cassia Zimt am Tag besteht hier für einen gesunden Erwachsenen keine Gefahr für die Gesundheit, dennoch sollte der Ceylon Zimt bevorzugt werden! So erheblich ist der Preisunterschied auch nicht, vor allem nicht für die regulär benötigte Menge. Natürlich gibt es auch noch weitere Unterschiede zwischen beiden Zimtarten nicht nur bei der Herkunft, sondern auch beim Aussehen und Geschmack. Zudem gibt es tatsächlich eine Gefahr durch Cassia Zimt bei übermäßigem Verzehr oder wenn bestimmte Personengruppen ihn zu sich nehmen.
In meinem passenden YouTube Video zu den beiden Zimtarten zeige ich Dir im Detail die Unterschiede und wie Du im Supermarkt ungekennzeichneten Zimt über das Aussehen der Zimtstangen direkt erkennen und zur richtigen Sorte zuordnen kannst und das ohne das Kleingedruckte auf den Verpackungen lesen zu müssen:

Die Hauptunterschiede zwischen echtem Ceylon Zimt und China Cassia Zimt
Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt unterscheiden sich nicht nur in ihrer eigentlichen Herkunft, sondern vor allem in ihrer völlig unterschiedlichen Verarbeitung:
Der Ceylon-Zimt
- Ursprung des echten Zimts: Ceylon-Zimt stammt ursprünglich aus Sri Lanka, dem früheren Ceylon, einst eine britische Kolonie. Heute wird er auch in anderen tropischen Regionen wie zum Beispiel Indien, Madagaskar, Südamerika und den Westindischen Inseln kultiviert.
- Die aufwändige Ernte und Verarbeitung: Die dünne Innenrinde des Ceylon-Zimtbaums (lateinisch: Cinnamomum verum) wird abgeschält, getrocknet, geschichtet und zu feinen Stangen gerollt die ähnlich aussehen wie Zigarren, man kann die dünnen Schichten klar erkennen. Diese Rinde ist zärter und farblich heller als die von Cassia-Zimt, auch wird nicht die äußere Rinde zur Produktion verwendet und einfach in einem abgeschält.
Der Cassia-Zimt
- Ursprung des billigen Zimts: Cassia-Zimt, wird auch als „China-Zimt“ benannt und hat seinen Ursprung im südlichen China. Er wird heute ebenfalls in anderen Ländern wie Indonesien, Thailand, Vietnam, Indien und Laos angebaut.
- Billige, einfache und schnelle Ernte: Die dickere Rinde des Cassia-Baums (latanisch Cinnamomum cassia) wird abgeschabt und geerntet, danach getrocknet und zu groben, einlagigen, farblich recht dunklen Zimtstangen verarbeitet.

Der Geschmacksunterschied zwischen Ceylon Zimt und Cassia Zimt
Ceylon Geschmack
- Ceylon-Zimt hat ein sehr feines, leich süßliches, mildes und viel komplexeres Aroma. Sein Geschmack wirkt edler, sowohl für Desserts, als auch Kochrezepte und für die Herstellung von hochwertigen Süßwaren aller Art sollte man grundsätzlich Ceylon Zimt bevorzugen.
Cassia Geschmack
- Cassia-Zimt ist sehr kräftig, würzig, intensiv, teils schon unangenehm stark und leicht scharf. Er hat ein sehr dominantes Zimtaroma, welches durch den hohen Gehalt an Zimtaldehyd verstärkt wird und ist weniger komplex was andere Geschmacksnuancen betrifft. Das Aroma eignet sich gut für herzhafte Gerichte in denen der Zimt besonders hervorgehoben werden soll. Aufgrund seines wesentlich niedrigeren Preises und der Masse des Angebots wird der Cassia Zimt vor allem in der billigen industriellen Lebensmittelproduktion für Massenware verwendet.
Ist der Cassia Zimt gesundheitsschädlich?
Cassia-Zimt kann definitiv gesundheitsschädlich werden, wenn er in zu großen Mengen konsumiert wird. Der Hauptgrund ist sein sehr hoher Gehalt an Cumarin. Dieses Cumarin stellt einen natürlichen Aromastoff dar, der in hohen Dosen gesundheitliche Probleme bereitet. Es kommt hier bei den Konsumenten nicht nur auf die aufgenommene Menge, sondern auch auf den Gesundheitszustand und die individuelle Leistung des Körpers in Sachen Stoffwechsel und natürlich Entgiftung an. Cassia Zimt sollte daher auf keinen Fall verharmlost werden, denn er kann aufgrund seines Cumaringehalts die Leber nicht nur kurzfristig, sondern auch längerfristig schädigen und im Extremfall sogar einen Krankenhausaufenthalt oder schlimmeres nach sich ziehen. Dies ist aber wirklich nur in Extremfällen möglich.
Cumaringehalt und gesundheitliche Risiken bei Cassia Zimt
- Cumarin-Konzentration: Cassia-Zimt enthält im Durchschnitt schon sehr hohe 3.000mg Cumarin pro KG Gesamtgewicht. Er kann aber auch in Extremwerte von 8.000-9.000mg Cumarin pro Kilogramm gehen, während Ceylon-Zimt nur durchschnittlich 8 mg pro Kilogramm enthält.
- Gesundheitliche Auswirkungen:
- Leberschäden: Ein erhöhter regelmäßiger oder übermäßiger Verzehr von Cassia-Zimt kann die Leber belasten und nicht nur bei empfindlichen Personen zu Leberschäden führen! Es sollten keine Mutproben mit Cassia Zimt gemacht werden, nach dem Motto „Ich kann mehr davon essen als Du“. Auch gesunde Menschen haben definitiv ihre Grenze die bei Cumarin ohne gesundheitliche Folgen vertretbar ist. Darüber hinaus führt das Gift auch bei denen zu Schäden!Krebserregendes Potenzial: Studien deuten zwar teilweise darauf hin, dass Cumarin in hohen Dosen möglicherweise krebserregend sein könnte, doch eine eindeutige Bestätigung gibt es dafür stand heute noch nicht.
- Nebenwirkungen bei überhöhter Cumarinaufnahme: Kopfschmerzen, Übelkeit Erbrechen, Bauchschmerzen und Schwindel.
Empfohlene Höchstmenge
Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt eine maximale tägliche Aufnahme von 0,1 mg Cumarin pro Kilogramm Körpergewicht (Quelle BfR)
Das tatsächliche Gesundheitsrisiko von Cassia Zimt in der Praxis
Ausgehend von der empfohlenen Menge des Bundesinstituts für Risikobewertung kann man hier ein einfaches Beispiel geben, wie schnell man sich bereits über diesem Grenzwert befinden, wenn man ganz normale Mengen Zimt zu sich nimmt.
Ein Mann von stolzen 100 Kilogramm Körpergewicht dürfte demnach nur 10 mg Cumarin am Tag aufnehmen:
Rechnung: 0,1 mg mal 100 = 10 mg.
Ausgehend das in Cassia Zimt im Durchschnitt 3000 mg Cumarin pro Kilogramm enthalte sind, bedeutet dies, dass bereits nur 3 Gramm Zimt 9 mg Cumarin enthalten. Wohlgemerkt bei 3000mg erwartetem Wert und nicht bei bis zu 9000mg Cumarin den Cassia Zimt auch haben kann.
Rechnung 3000 durch 1000 = 3mg Cumarin pro Gramm Cassia Zimt
Für einen gesunden durch trainierten 100 kg Mann sind also 3 Gramm Zimt schon an der Grenze oder wenn der Cumaringehalt des Cassia Zimts nach oben stark abweicht bereits über der Empfehlung des Bundesinstitut für Risikobewertung.
Für einen stark übergewichtigen Mann wiederum, der womöglich viel Alkohol trinkt und bereits eine Fettleber hat, wird bei derselben Aufnahme von Cassia Zimt seinem Körper sicher nichts gutes tun!
Bei einem kleinen Kind das sich an Weihnachten eine Packung billiger Zimtsterne und Plätzchen mit ordentlich Cassia Zimt zuführt, wird der Wert noch weiter überschritten sein. Einige Personengruppen sollten bei dem Verzehr von Cassia Zimt ganz besonders vorsichtig sein und lieber auf den Ceylon Zimt umsteigen!
Besonders gefährdete Gruppen für eine hohe Cumarin-Konzentration
- Menschen mit bestehenden Leberschäden oder einer empfindlichen Leber sollten Cassia-Zimt meiden oder nur in äußerst geringen Mengen zu sich nehmen. Ideal wäre hier ein kompletter Verzicht aus gesundheitlichen Gründen!
- Schwangere und stillende Frauen wird ebenfalls geraten, auf Cassia-Zimt zu verzichten.
- Alkoholiker mit angeschlagener Leber sollten ebenfalls kein Cassia Zimt essen
- Menschen mit Medikamenten abhängigem Verhalten
- Personen die schwer krank sind und vor allem Patienten die bereits leberbelastetende Medikamente einnehmen sollte auf keinen Fall Cassia Zimt zu sich nehmen
Trotz allem zur Entwarnung bei geringen Mengen Cassia Zimt besteht keine Gefahr
Auch wenn ich grundsätzlich keinen billigen und stark cumarinhaltigen Cassia Zimt empfehlen würde, so passiert bei geringer Aufnahmemenge und unregelmäßigem Konsum nichts. Man braucht seinen Körper auch egal ob man Top gesund ist, aber erst recht nicht wenn man eine Erkrankung hat unnötig mit diesem Giftstoff belasten.
Gebt lieber ein paar Cent mehr aus oder ein zwei Euro und kauft Euch einen qualitativ deutlich hochwertigeren echten Ceylon Zimt.

Der richtige Zimt ist regelmäßig konsumiert sehr gesund!
Im folgenden gehe ich hier nur auf Ceylon Zimt und dessen regelmäßigem Konsum ein und nicht dem Cassia, da ich dessen Problematik mit dem Cumarin schon ausgiebig behandelt habe. Zimt soll traditionell zahlreiche gesundheitlichen Vorteile haben, welche allerdings wissenschaftlich definitiv nicht alle und vor allem nicht ausführlich in klinischen Doppelblindstudien nachgewiesen wurden. Daher hier zunächst nur eine Zusammenfassung und der Hinweis das ihr grundsätzlich wenn ihr gesundheitliche Problem habt zunächst einen entsprechenden Facharzt aufsuchen solltet. Zimt ist kein Wundermittel!
Nährstoffreichtum
Zimt enthält zwar viele wichtige Nährstoffe, jedoch wird davon aufgrund der geringen Menge die man täglich aufnimmt nicht im Ansatz ein Bedarf gedeckt.
- Hoher Gehalt an Mineralstoffen wie Calcium, Kalium, Eisen, Zink und Mangan
- Reich an B-Vitaminen sowie Vitamin A, C und E
- Hoher Ballaststoffgehalt (24g pro 100g), der die Verdauung fördert und lang anhaltend sättigt, allerdings ist auch hier die Menge die aufgenommen wird bestenfalls nur eine minimale Ergänzung zu einer gesunden und ballaststoffreichen Ernährung.
Antioxidative Wirkung
Zimt ist ein Lebensmitteln mit erheblichem Antioxidantiengehalt. Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen und können so den oxidativen Stress im Körper reduzieren, der zu vorzeitiger Alterung und verschiedenen Krankheiten führen kann.
Gesundheitliche Wirkungen von Zimt
- Verdauungsfördernd: Zimt hilft bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen entgegenzuwirken.
- Antibakteriell und entzündungshemmend: Die ätherischen Öle im Zimt wirken desinfizierend und können Bakterien und Pilze reduzieren.
- Blutzuckerregulierend: Zimt kann den Blutzuckerspiegel senken
- Herz-Kreislauf-Unterstützung: Das Gewürz kann die Triglyzeride, das Cholesterin und den Blutdruck positiv beeinflussen.
- Stimmungsaufhellend: Der herrliche Duft von Zimt kann stimulierend und auch aphrodisierend wirken zudem kann er ganz leichte depressive Stimmungen lindern. Die Wirkung ist aber bestenfalls minimal, erwartet auch hier keine Wunder!
- Schmerzlindernd: Insbesondere bei Gliederschmerzen, Menstruationsbeschwerden und bei Wechseljahresbeschwerden kann Zimt eine kleine Hilfe sein.
- Durchblutungsfördernd: Die Inhaltsstoffe im Zimt sollen durchblutungsfördernde Wirkung haben
- Beim Abnehmen helfen: Ja, auch beim Abnehmen soll Zimt nützlich sein und gut für den Stoffwechsel
Wie viel Zimt soll man am Tag für die Gesundheit einnehmen?
Bei minimalen Mengen an Zimt pro Tag wird man kaum einen Effekt spüren, denn auch wissenschaftliche Untersuchungen gehen von Mengen in der Höhe von durchschnittlich 5 Gramm Zimt pro Tag aus, die für einen positiven gesundheitlichen Effekt verantwortlich sein sollen. Wohlgemerkt auch hier bitte ausschließlich echten Ceylon Zimt verwenden! Bei solch hohen und vor allem regelmäßigen Aufnahmemengen schlägt der Cumaringehalt langfristig besonders negativ auf die Gesundheit durch!
Tipp zum täglichen Verzehr von Zimt:
Zimt ist vielseitig verwendbar und muss sich nicht nur auf Desserts und Süßspeisen reduzieren. Vom morgendlichen Müsli mit Zimt über Smoothies bis hin zu leckeren indischen und orientalischen Gerichten am Abend lässt sich das Gewürz in die tägliche Ernährung integrieren ohne dabei zu stören.
Welche Wirkung des Zimts ist wissenschaftlich überhaupt bewiesen?
Cholesterin- und Triglyceridspiegel
- Eine Studie an Typ-2-Diabetikern zeigte, dass 1-6 g Zimtpulver täglich über 40 Tage zu einer signifikanten Senkung der Triglyceride (23-30%) und des Gesamtcholesterols (12-26%) führte, Quellenlink.
Potenzielle Auswirkungen auf das Körpergewicht
- Eine Meta-Studie mit zwölf Vergleichsstudien deutet auf positive Auswirkungen auf Körpergewicht, den BMI und Taillenumfang bei Menschen unter 50 Jahren mit einem BMI von über 30 hin.
Senkung des Blutzuckerspiegels bei Typ-2-Diabetes
- Eine Studie mit 60 Typ-2-Diabetikern zeigte, dass die Einnahme von 1, 3 oder 6 Gramm Cassia-Zimt pro Tag über 40 Tage den Nüchternblutzucker um 18 bis 29 % senken konnte. Zusätzlich wurden das Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyceride signifikant reduziert, während keine signifikanten Veränderungen in der Placebo-Gruppe beobachtet wurden. Quellenlink https://www.diabetes-news.de/nachrichten/mit-zimt-gegen-hohe-blutzuckerwerte
- Eine Meta-Analyse von 18 Studien aus dem Jahr 2019 bestätigte, dass Zimt den Blutzucker bei Typ-2-Diabetikern senken kann. Allerdings blieben andere Parameter wie HbA1c und Insulinresistenz unverändert, weshalb die Ergebnisse als nicht eindeutig bewertet wurden
Man kann hier schön sehen das es schon einige an wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zum Zimt und seiner positiven Auswirkungen auf die Gesundheit gab und in Zukunft noch weiter geben wird. Erwartet aber von Zimt keine Wunderwirkung, als Unterstützung oder zur Vorbeugung von Krankheiten wird er Euch bei der richtigen Zimtwahl sicher nicht schaden, im Gegenteil. Sollte er nicht wie erhofft wirken, so bereichert er immerhin noch mit seinem Aroma und Geschmack Eure Küche. Persönlich gehört für mich Zimt in so viele leckere Gerichte, vor allem in die indische Küche, nach der ich sehr gerne und häufig koche.
Beitrag zuletzt aktualisiert und überprüft am